Gedenkstättenbesuch in Dachau – Erinnern für die Zukunft
Im Rahmen unseres Geschichtsunterrichts besuchte die Jahrgangsstufe 9 die KZ- Gedenkstätte Dachau – ein Ort, der bis heute mahnt und aufrüttelt. Dachau war 1933 das erste Konzentrationslager der Nationalsozialisten und diente in den Folgejahren als Modell für alle späteren Lager.
Bei unserem Rundgang über das Gelände und durch die Ausstellung wurde uns eindrucksvoll vor Augen geführt, wie das Lager aufgebaut war und wie die unmenschlichen Lebensbedingungen den Alltag der Häftlinge bestimmten. Besonders bewegend war der Besuch des ehemaligen Appellplatzes, der Baracken und des Krematoriums.
Die sachkundige Führung half uns dabei, die historischen Zusammenhänge zu verstehen und den systematischen Charakter des NS-Verbrechens zu erkennen. Dachau steht nicht nur für den Beginn des Lagersystems, sondern auch für die Notwendigkeit, sich mit unserer Geschichte auseinanderzusetzen und Verantwortung zu übernehmen.
Der Tag in Dachau hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, Erinnerung lebendig zu halten – damit sich solches Unrecht nie wiederholt.
Julia Wieland